AGB
Rechts- und Datenschutzerklärung
GEBRAUCH UND ALLGEMEINES
GESCHÄFTSBEDINGUNGEN
Aktualisiert: April 2020
Dieses Dokument (AGB) enthält die allgemeinen Geschäftsbedingungen von www.budmil.at.
Aufgrund der Tatsache, dass SIE diese Website besuchen und nutzen und Produkte auf budmil.at kaufen, gehen wir davon aus, dass Sie diese AGB gelesen, verstanden und akzeptiert haben. Die Rechte, Pflichten und sonstigen Bedingungen von www.budmil werden im Rahmen der AGB festgelegt. Dies bezieht sich auf den Betrieb des Dienstes, die Nutzung der von ihm angebotenen Dienste, die vom Dienstanbieter und dem Internet geregelt werden. Budmil. in Rechtsbeziehungen zwischen Personen, die die Dienste nutzen.
Allgemeine Bestimmungen:
Der Betreiber der Website budmil.at:
Name: SAWD Trade GmbH.
Hauptsitz: 8330 Feldbach, Gniebing 244
Ort: 8330 Feldbach, Gniebing 244
Handelsregisternummer : FN 543038 k
E-Mail: budmil@budmil.at
Informationen zur Webentwicklungsfirma:
Name: Gyapinet Bt
Hauptsitz: CserhátStraße17, 1078 Budapest, II / 18
E-mail: info@webapix.hu
Der Sitz des Hosting-Anbieters: Gyapinet Bt, 7693 Pécs, Szövőgyár Straße 20
Die E-Mail-Adresse des Hosting-Anbieters: info@gyapinet.hu
- DER DIENSTLEISTER www.budmil. at bietet Dienstleistungen über das betriebene Internet-Shopping-Portal (Webshop) unter den in den AGB festgelegten Bedingungen an und bietet somit eine Kaufoption für die im Webshop verfügbaren Produkte.
- Die Person, die im Webshop kauft und sich registriert (der Kunde), stimmt der Registrierung und dem Kauf der einzelnen Produkte, die die AGB anwenden, ohne weitere Bestimmung im Rechtsverhältnis zwischen dem Dienstleister und dem Dienstleister sowie bei Bestellungen zu.
- Akzeptanz der AGB durch den Kunden im Webshop eine Voraussetzung für die Nutzung eines verfügbaren Dienstes.. Es gilt als Annahme der AGB, wenn der Käufer die Dienstleistung nutzt, dh Waren oder Dienstleistungen bestellt und kauft.
- Der Kunde garantiert durch Registrierung, dass mit dem Kauf bestätigt wird, dass die von ihm bereitgestellten Informationen (personenbezogene Daten, Unternehmensinformationen usw.) in jeder Hinsicht wahr sind. Er hat seine zuvor aufgezeichneten Daten sowie alle im Webshop gemachten Angaben gegebenenfalls geändert. die Person oder Personen, die zur Abgabe der Erklärung berechtigt sind. Der Kunde haftet in vollem Umfang und haftet gegenüber dem Dienstleister für alle Folgen, die sich aus der Unwahrheit dieser Garantieerklärung ergeben. Korrektur von Dateneingabefehlern - Verantwortung für die Richtigkeit der bereitgestellten Daten. Während der Bestellung hat der Kunde die Möglichkeit, die vom Kunden eingegebenen Daten kontinuierlich zu ändern, bevor die Bestellung abgeschlossen wird. Bitte beachten Sie, dass es in der Verantwortung des Kunden liegt, sicherzustellen, dass die von ihm bereitgestellten Informationen korrekt eingegeben werden, da das Produkt auf der Grundlage der von ihm bereitgestellten Informationen in Rechnung gestellt oder geliefert wird. Mit der Bestellung erkennt der Kunde an, dass der Dienstleister berechtigt ist, alle Schäden und Kosten, die sich aus der fehlerhaften Dateneingabe des Kunden und ungenauen Daten ergeben, an den Kunden weiterzugebenDer Dienstleister schließt seine Leistungshaftung aufgrund fehlerhafter Dateneingabe aus. Bitte beachten Sie, dass eine falsche E-Mail-Adresse oder der Speicherplatz des Postfachs dazu führen kann, dass die Bestätigung nicht zugestellt wird und der Vertragsschluss möglicherweise verhindert wird. Wenn Sie nach der Bestellung einen Fehler finden, wenden Sie sich bitte an unsere Mitarbeiter
- E-Mail-Adresse: webmaster@budmil.at
Auf der Grundlage der vorstehenden Ausführungen hat der Dienstleister das Recht anzunehmen, dass der Kunde dem Dienstleister jederzeit sachliche und vollständige Informationen zur Verfügung gestellt hat. Wenn der Dienstleister jedoch Zweifel an dem tatsächlichen Inhalt und der Vollständigkeit der bereitgestellten Daten und Aussagen hat, kann er vom Kunden zusätzliche Aussagen, Zertifikate und Daten anfordern. In diesem Fall ist der Dienstleister berechtigt, das Kaufrecht des Käufers über die Website auszusetzen oder einzuschränken, bis diese zusätzlichen Informationen vorliegen.
- Der Kunde ist verpflichtet, den Dienstleister für Schäden zu entschädigen, die durch unsachgemäße Verwendung des Dienstleisters gemäß den Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuchs verursacht wurden. nach seinen allgemeinen Regeln.
- Der Dienstleister haftet nicht für Schäden, die durch die Verbindung zur Website www.budmil.at entstanden sind oder die dem Kunden vorübergehend nicht zur Verfügung stehen. Der Kunde ist verpflichtet, seinen Computer und die darauf enthaltenen Daten zu schützen.
- Der Dienstleiter unternimmt alle Anstrengungen, um seinen Verpflichtungen aus diesem VERTRAG nachzukommen. Der Dienstleister haftet jedoch nicht für Fehler, die sich aus der Nichteinreichung, Verzögerung oder Unvollständigkeit der Bestellung des Webshops und des Webshops oder der Annahme seiner Nichtannahme aufgrund unvermeidbarer Umstände ergeben, die außerhalb seiner Kontrolle liegen. Im Falle einer Verzögerung aus einem solchen Grund verpflichtet es sich, seiner Verpflichtung so bald wie möglich nachzukommen.
- Der Dienstleister behält sich das Recht vor, die Bestimmungen der AGB jederzeit ganz oder teilweise zu ändern. Die AGB und deren Änderungen treten mit der Veröffentlichung auf der Website des Dienstleiters in Kraft. Bei einem Kauf im Webshop haben die zum Zeitpunkt der Auftragserfassung geltenden Bestimmungen der AGB Vorrang.
Wenn für ein im Web Store verfügbares Produkt oder eine Dienstleistung andere als die in den AGB festgelegten Bedingungen gelten, wird dies für das jeweilige Produkt oder die jeweilige Dienstleistung bekannt gegeben. In diesem Fall gelten die AGB unter diesen geänderten Bedingungen.
- Anmelden
- Gemeinsame Regeln
- Der Dienstanbieter bietet Kunden auf www.budmil.at eine kostenlose Registrierungsoption, um Einkäufe im Web Store zu tätigen.
- Während der Registrierung ist der Kunde dafür verantwortlich, sachliche Daten bereitzustellen oder Erklärungen abzugeben. Mit der Registrierung garantiert der registrierende Kunde, dass die von ihm angegebenen Daten in jeder Hinsicht wahr sind. Der Käufer hat das volle Recht auf Vertretung oder Befugnis, Einkäufe zu tätigen und verbindliche Erklärungen über ihn als gültige Verpflichtung abzugeben, um den Kauf abzuschließen.
- Mit der Registrierung erkennt der Kunde an, dass er den Inhalt der AGB vollständig verstanden und verstanden hat und akzeptiert den Inhalt der AGB als für ihn bindend und verpflichtet sich, etwaige Änderungen daran zu überwachen.
- Nach der Registrierung zeichnet der Dienstanbieter die dem Kunden während der Registrierung zur Verfügung gestellten Daten in seinem Registrierungssystem auf. Anschließend sendet der Dienstanbieter eine Bestätigungs-E-Mail an die vom Kunden angegebene E-Mail-Adresse . Für eine erfolgreiche Registrierung müssen Sie Ihre Registrierung bestätigen, indem Sie auf den in dieser Bestätigungs-E-Mail angegebenen Link klicken. Die Registrierung kann 7 Tage nach dem Absenden der Bestätigungs-E-Mail bestätigt werden., danach wird die Registrierung storniert und eine erneute Registrierung ist erforderlich.
- Nach erfolgreicher Registrierung wird zwischen dem Dienstleister und dem Kunden ein Nutzungsvertrag über die Nutzung der auf www.budmil.at verfügbaren Dienste des Webshops gemäß den in diesen AGB festgelegten Bedingungen geschlossen.
- Der Kunde verpflichtet sich, den Dienstleister unverzüglich schriftlich (per E-Mail) über Änderungen seiner registrierten Daten zu informieren. Der Dienstleister ist nicht verantwortlich für die Folgen, die sich aus der Nichterfüllung oder verspäteten Erfüllung ergeben.
- Der Dienstleister behält sich das Recht vor, die Registrierung zu stornieren oder zu deaktivieren. Dies ist insbesondere in den folgenden Fällen der Fall:
- wenn der Käufer gegen die Bestimmungen der AGB verstößt,
- Der Dienstleister wird darauf aufmerksam, dass sich der Kunde gesetzeswidrig verhält.
- Der Käufer handelt in böser Absicht,
- Das Verhalten des Kunden verletzt oder gefährdet das Ansehen des Dienstleisters oder die Beurteilung der Qualität der im Webshop verfügbaren Dienste
- Im Falle einer Stornierung oder Inaktivierung durch den Dienstleister kann der Kunde weder einen Anspruch gegen den Dienstleister noch einen Anspruch gegen den Dienstleister geltend machen (auch nicht für die Reaktivierung der Registrierung).
- Der Kunde kann den Dienstleister jederzeit nach der Registrierung auffordern, seine Registrierung über die Website budmil.at ohne Angabe von Gründen zu stornieren oder zu deaktivieren. Die Kaufoption des Kunden wird beendet, indem der Kunde sie vom Dienstanbieter löscht oder deaktiviert. Der Kunde erkennt an und akzeptiert ausdrücklich, dass die Bestellungen, die bis zur Stornierung oder Deaktivierung beim Dienstleister eingehen, eine gültige Verpflichtung zwischen dem Dienstleister und dem Kunden darstellen.
- Mit der Registrierung erklärt sich der Kunde freiwillig damit einverstanden, elektronische E-Mails zu Werbezwecken an den Dienstleister an die bei der Registrierung oder später geänderten Benachrichtigungsadressen und Telefone (E-Mail, SMS) weiterzuleiten. Der Dienstleister verpflichtet sich, dass der Werbetreibende den Kunden in einer elektronischen Werbung über die Möglichkeit der Abmeldung informiert und sicherstellt, dass er seine Abmeldeanforderung per Post und E-Mail ankündigen kann.
- Der Dienstleister behält sich das Recht vor, die Verfügbarkeit verschiedener Dienste, einschließlich unterschiedlicher Produktreihen, Preise und anderer Bedingungen, abhängig von der Qualität, in der sich der Kunde registriert (professioneller Benutzer oder anderer Benutzer, Einzelperson oder andere Person), sicherzustellen..
- Warnung zu Passwort und Anmeldenamen
Da die angegebene E-Mail-Adresse und das angegebene Passwort den Kunden identifizieren und auf dieser auf www.budmil.at sowie auf allen im Webshop gemachten Angaben basieren, ist der Kunde ein gültiger und durchsetzbarer Haftungsausschluss, weshalb der Kunde verpflichtet ist, mit größter Sorgfalt zu handeln Der Anmeldename und das Passwort werden korrekt ausgewählt und nicht an Unbefugte weitergegeben. Der Anbieter haftet nicht für die Folgen der Verwendung des Logins und des Passworts durch unbefugte Personen..
- Zusätzliche Bedingungen für Einzelpersonen:
- Wenn sich der Käufer als Einzelperson registriert, muss er die folgenden Informationen obligatorisch angeben:
Name
Titel
E-Mail-Addresse
Telefonnummer
Passwort
Die Angabe zusätzlicher Daten, die bei der Registrierung angegeben wurden, ist nicht obligatorisch, kann jedoch bei der Zusammenarbeit mit dem Dienstleister hilfreich sein.
- Bei Einzelpersonen setzt der Erfolg der Registrierung voraus, dass der Kunde auch die Datenschutzbestimmungen akzeptiert und diesen zustimmt. dass der Dienstleister seine personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Zusammenarbeit zwischen ihnen zum Zwecke des Systembetriebs, der Rechnungsstellung und der Lieferung behandelt.
Im Falle einer Person bestätigt die registrierte Person als Kunde durch Registrierung, dass sie sich registriert und den angegebenen Anmeldenamen und das Passwort vertraulich behandelt, keinen Zugriff Dritter auf www.budmil.at und nur persönlich im Webshop gewährt. bestehende Verpflichtungen in Bezug auf sie eingegangen.
- 5. Bedingungen für Nicht-Einzelpersonen (wirtschaftliche Einheiten, andere juristische Personen, andere Einheiten)
- Wenn sich der Käufer nicht als Einzelperson registriert, müssen die folgenden Informationen angegeben werden:
Name der Firma
Sitz
Steuernummer
Name
E-Mail-Addresse
Telefonnummer
Passwort
- Es ist nicht obligatorisch, bei der Registrierung zusätzliche Daten anzugeben. Dies kann jedoch bei der Zusammenarbeit mit dem Dienstleister hilfreich sein..
- Bei Nicht-Personen setzt der Erfolg der Registrierung voraus, dass der Vertreter des Kunden die Datenschutzbestimmungen mit der Registrierung akzeptiert und sich damit einverstanden erklärt, dass der Dienstleister die im Zusammenhang mit der Zusammenarbeit zwischen ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten sowie für den Systembetrieb und die Abrechnung verarbeitet.
.
- Mit der Registrierung erkennt der Kunde an, dass der persönliche Name und der Anmeldename sowie das Passwort, die zur Vertretung des Kunden und damit zur Registrierung berechtigt sind, vertraulich sind, Dritten keinen Zugriff darauf gewähren und nicht ausschließlich vom Kunden auf der Website www.budmil.at oder im Web Store verfügbar sind. Geben Sie die Erklärungen persönlich als Bevollmächtigten als gültige Zusagen für ihn ab.
Kann die Vertretung im Namen des Käufers gemeinsam ausgeübt werden, so gilt die vorstehende Erklärung als von jedem Vertreter gemeinsam abgegeben.
III. Kaufvorgang, Kauf als registrierter Benutzer
- Die Bestellung über die Website ist sehr einfach:
- Registrieren Sie sich im Webshop.
- Wählen Sie die gewünschten Produkte aus.
- Fügen Sie die ausgewählten Produkte zum Warenkorb hinzu.
- Gehen Sie zur Zahlung (Kasse).
- Wählen Sie die gewünschte Rechnungs- und Versandoption aus.
- Überprüfen Sie Ihre Bestellung.
- Senden Sie Ihre Bestellung.
- Das System sendet eine automatische Bestätigung der Online-Bestellung.
- Bei einem registrierten Benutzer erfolgt die Anmeldung unter Verwendung des Namens und des Passworts der E-Mail-Adresse des Kunden. Mit der Anmeldung bestätigt der Kunde die Kenntnis und Akzeptanz der Bestimmungen der gültigen AGB.
- Die Eingabe der E-Mail-Adresse und des Passworts bedeutet die Identifizierung des Kunden und die Tatsache, dass die Bestellung im Webshop vom Kunden oder der in seinem Namen handelnden Person erteilt wirdDementsprechend kann der Kunde nicht geltend machen, dass die Bestellung nicht bei einer autorisierten Person eingegangen ist.
Bei geänderten Daten gelten die AGB-Regeln für die zum Zeitpunkt der Registrierung anzugebenden Daten (Kapitel II).
- Auftrag
Der registrierte Kunde ist berechtigt, die Produkte und Dienstleistungen im Webshop einzusehen und eine Bestellung für den Kauf eines oder mehrerer Produkte und Dienstleistungen gemäß den AGB und den für die Produkte angegebenen Bedingungen aufzugeben.
Die Bestellung kann im Webshop nur elektronisch über das Internet unter www.budmil.at aufgegeben werden. Der Dienstleister sendet die Informationen zu den Bestellungen auch elektronisch an den Kunden.
- Sie können das Produkt oder die Dienstleistung, die Sie im Webshop kaufen möchten, unter Angabe der Menge in den Warenkorb des Webshops legen. Bei der Auswahl des jeweiligen Produkts muss der Käufer die möglichen Mindest- / Höchstverkaufsgrenzen, Lieferbedingungen und sonstigen Bedingungen berücksichtigen. Dabei muss der Kunde die Informationen zu dem jeweiligen Produkt oder der Dienstleistung im Detail lesen.
Im Web Store und www. Budmil. Die auf Seite t bereitgestellten Informationen dienen der Information über Produkte und Dienstleistungen und können in keinem Fall als Produkt- / Serviceangebot, Ausschreibung oder Anreiz zum Kauf des jeweiligen Produkts oder der jeweiligen Dienstleistung eingestuft werden.
- Die im Webshop angegebenen Preise sind Bruttopreise, sofern die Nettopreise auch zu Informationszwecken angegeben werden können.
- Damit der Käufer die Bestellung abschließen kann, muss der Käufer:
- Sie geben die Rechnungsadresse und die Lieferadresse an und bezahlen das Produkt oder die Dienstleistung (außer per Nachnahme). Der Abschluss der Bestellung durch den Käufer bedeutet auch die Bestätigung der Annahme der AGB.
Nachdem die Bestellung vom Käufer abgeschlossen wurde, dh das Angebot des Käufers für die bestellten Produkte, kann die Bestellung nicht mehr über den Webshop geändert und storniert werden. Änderungen oder Stornierungen der Bestellung können vom Kunden im Rahmen der Kontaktaufnahme mit dem Kundendienst des Dienstleisters geändert oder storniert werden. Eine Änderung oder Stornierung der Bestellung ist nur vor Lieferung zur Lieferung möglich.
- Zahlung
- Um die Bestellung abzuschließen, ist der Käufer verpflichtet, die Zahlung für den Kauf des Produkts oder der Dienstleistung zu veranlassen. Dies kann wie folgt erfolgen:
- per Kreditkartenzahlung
- Bargeld oder Kreditkarte per Nachnahme.
- Paypal.
- Transfer
- Bestellbestätigung
Das vom Kunden gesendete Angebot (Bestellung) wird unverzüglich per Bestätigungs-E-Mail, spätestens jedoch innerhalb von 48 Stunden bestätigt. Diese Bestätigungs-E-Mail gilt als Annahme des Angebots und zeigt lediglich an, dass die Bestellanforderung registriert und an unseren autorisierten Mitarbeiter weitergeleitet wurde.
- Das vom Kunden gesendete Angebot (Bestellung) wird unverzüglich per Bestätigungs-E-Mail, spätestens jedoch innerhalb von 48 Stunden bestätigt. Diese Bestätigungs-E-Mail gilt als Annahme des Angebots und zeigt lediglich an, dass die Bestellanforderung registriert und an unseren autorisierten Mitarbeiter weitergeleitet wurde.
- Der Dienstleister ist jedoch nicht verantwortlich für die Richtigkeit und Realität des vom Kunden abgeschlossenen Inhalts der Bestellung und für die Tatsache, dass der Hersteller oder der Händler den Inhalt der Bestellung gemäß dem Inhalt der Bestellung erfüllen kann.
- Für alle Schäden und Verluste, die dem Dienstleister aufgrund einer Bestellung mit unwahrem Inhalt entstehen, haftet der Käufer gegenüber dem Dienstleister in vollem Umfang für Schäden und Verluste, einschließlich vertraglicher und nicht vertraglicher Schäden, immaterieller Schäden und anderer Schäden, die dem Dienstleister entstehen. sowohl finanzielle als auch nicht finanzielle Schäden.
- Für den Fall, dass während oder nach Abschluss eines Vertrags zwischen den Parteien bei einem bestimmten Produkt oder einer bestimmten Dienstleistung ein Lagermangel auftritt, benachrichtigt der Dienstleister den Kunden per E-Mail unter Angabe des voraussichtlichen nächsten Liefertermins.
Der Dienstleister sendet dem Kunden per E-Mail eine wiederholte Bestätigung der Leistung der auf der Grundlage der Bestellung gekauften Produkte und Dienstleistungen unter Angabe des voraussichtlichen Liefertermins.
- Der Kunde kann sich im Webshop über den Stand der Bearbeitung und Ausführung der Bestellung informieren. Der Kunde kann sich im Webshop über den Stand der Bearbeitung und Ausführung der Bestellung informieren.
- Lieferung
- Die Lieferung kann erfolgen, nachdem der Dienstleister eine Bestätigungs-E-Mail (zweite E-Mail) gesendet hat, nachdem die Bestellung vom Kunden abgeschlossen wurde.
- Die Lieferung kann in der Regel innerhalb von 3-4 Werktagen (Montag - Freitag) nach Bestätigung der vom Kunden durch den Dienstleister abgeschlossenen Bestellung erfolgen..
Unter Berücksichtigung der Tatsache, dass für die Beschaffung und Lieferung bestimmter Produkte und Dienstleistungen möglicherweise ein längerer Zeitraum erforderlich ist - abhängig von den Lagerbeständen und Optionen des Herstellers und Großhändlers - wird dieser Umstand vom Dienstleister für das jeweilige Produkt oder die jeweilige Dienstleistung angegeben. Es kann jedoch vorkommen, dass der Dienstleister während dieser längeren Zeiträume keine Informationen im Voraus hat. In diesem Fall wird der Kunde per E-Mail über die verschiedenen Lieferfristen informiert.
- Transportart:
- Nutzung des Kurierdienstes (Lieferung nach Hause)
- Bei Abholung an einem UPS Paketpunkt
Die Versandkosten werden dem Kunden über die Zahlungsschnittstelle des Webshops angezeigt, bevor die Bestellung vom Kunden abgeschlossen und bezahlt wird.
Die einheitliche Zustellgebühr beträgt EUR 4,99 brutto.
Bei Bruttokäufen von EUR 60 ist der Versand kostenlos..
- Nachnahme ist nur im Falle eines Kurierdienstes möglich, wenn Nachnahme möglich ist.
- Die Lieferung gilt als erfolglos, wenn der Kunde das Produkt oder die Dienstleistung bei Lieferung nicht erhält und bei wiederholter Lieferung nicht erfolgt. In diesem Fall wurde die Bestellung als storniert betrachtet..
- Bei Ankunft des Produkts am Lieferort ist der Käufer verpflichtet, die Verpackung des Produkts zu überprüfen. Wenn das Opfer verletzt ist, wird empfohlen, einen Bericht zu erstellen.
- Widerrufsrecht des Käufers
- Der Käufer hat das Recht, innerhalb von 14 (vierzehn) Tagen nach Erhalt ohne Begründung zurückzutreten. Das Widerrufsrecht des Käufers für das Produkt beim Verkauf mehrerer Produkte, wenn jedes Produkt zu einem anderen Zeitpunkt geliefert wird, für das zuletzt gelieferte Produkt und für Produkte, die aus mehreren Losen oder Stücken bestehen, ab dem Datum des Eingangs des zuletzt gelieferten Loses oder Stücks. Der Käufer kann das Widerrufsrecht zwischen dem Datum des Vertragsschlusses und dem Datum des Eingangs des Produkts ausübenDer Kunde kann sein Widerrufsrecht innerhalb der gesetzlich festgelegten Frist auf der Grundlage einer an den Dienstleister gerichteten eindeutigen schriftlichen Erklärung ausüben. Im Falle des Rücktritts des Käufers gilt dieses Recht als innerhalb der Frist ausgeübt, wenn der Kunde seine Erklärung vor Ablauf der ihm zur Verfügung stehenden Frist sendet.
- Im Falle des Rücktritts des Kunden hat der Dienstleister den vom Kunden gezahlten Gesamtbetrag einschließlich der im Zusammenhang mit der Leistung entstandenen Kosten unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 30 (dreißig) Tagen nach Kenntnisnahme des Rücktritts, als Gegenleistung zu erstatten.. Wenn der Kunde ausdrücklich ein anderes Transportmittel als das kostengünstigste Standardtransportmittel wählt, ist der Dienstleister nicht verpflichtet, die daraus resultierenden zusätzlichen Kosten zu erstatten.
Im Falle eines Widerrufs gemäß den vorstehenden Bestimmungen ist der Käufer verpflichtet, das Produkt unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 (vierzehn) Tagen nach Bekanntgabe des Verkaufs zurückzugeben. Die Rücksendung gilt als pünktlich abgeschlossen, wenn der Verbraucher das Produkt vor Ablauf der Frist versendet.
Der Dienstleister kann den an den Kunden gezahlten Betrag einbehalten, bis der Kunde das Produkt zurückgesandt hat oder zweifelsfrei nachweist, dass es zurückgegeben wurde, wobei der frühere der beiden Daten berücksichtigt wird. Die Kosten aus der Rücksendung sind vom Käufer zu tragen.
- Der Dienstleister ist berechtigt, vom Kunden eine Entschädigung für Abschreibungen zu verlangen, die sich aus einer Verwendung ergeben, die über die zur Bestimmung der Art, der Merkmale und des Betriebs des Produkts erforderliche Verwendung hinausgeht.
- Der Dienstleister erklärt ausdrücklich, dass der Kunde aufgrund der gesetzlichen Bestimmungen sein Widerrufsrecht nicht ausüben kann, unter anderem:
- im Fall eines nicht vorgefertigten Produkts, das auf Anweisung des Verbrauchers oder auf meine ausdrückliche Anfrage hergestellt wurde, oder im Fall eines Produkts, das eindeutig auf den Verbraucher zugeschnitten ist;
- im Falle eines versiegelten Produkts, das aus gesundheitlichen oder hygienischen Gründen nach dem Öffnen nach der Lieferung nicht zurückgegeben werden kann.
Die oben beschriebene Einschränkung oder der Ausschluss des Widerrufsrechts des Kunden berührt nicht das Recht des Kunden, das Gewährleistungsrecht für die im Webshop gekauften Produkte auszuüben, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen.
- Der Käufer kann sein Widerrufsrecht unter Verwendung der diesen AGB beigefügten Mustererklärung oder auf der Grundlage einer diesbezüglichen klaren Erklärung ausüben. Wenn der Kunde das Widerrufsrecht ausüben möchte, sendet der Dienstleister dem Kunden auf schriftliche Anfrage des Kunden zu diesem Zweck eine Mustererklärung, in der er ausfüllt, dass der Kunde das Widerrufsrecht ausüben kann..
Das Muster-Widerrufsformular, das auf der Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen zu den Vertragsregeln zwischen dem Verbraucher und dem Unternehmen bereitgestellt wird, ist Anhang 2 dieser AGB.
- Garantie
- 12.1 Garantie für Zubehör
- Der Dienstleister bietet fortlaufende und angemessene Informationen zu den im Webshop bestellbaren und verfügbaren Produkten und deren Eigenschaften. Die Produkte müssen für die Zwecke geeignet sein, für die normalerweise andere Produkte desselben Typs verwendet werden, müssen die für Produkte desselben Typs übliche Qualität aufweisen, die der Kunde erwarten kann, und müssen die in der Beschreibung des Dienstleisters beschriebenen Merkmale aufweisen.
- Der Dienstleister garantiert ausdrücklich, dass es sich bei den im Webshop verfügbaren Produkten immer um Originalprodukte handelt.
- Der Dienstleister haftet für Leistungsmängel (Liefergarantie). Der Dienstleister führt eine fehlerhafte Leistung aus, wenn das Produkt zum Zeitpunkt der Lieferung (Leistung) nicht den im Gesetz oder im Vertrag festgelegten Merkmalen entspricht, es sei denn, der Mangel ist eine Folge der LieferungIm Falle einer Leistungsstörung kann der Kunde Widerspruch einlegen, sein Widerspruch kann schriftlich an alle Kontaktdaten des Dienstleisters wie folgt mitgeteilt werden:
- Der Kunde kann in erster Linie eine Reparatur oder einen Ersatz als Garantieanspruch beantragen, es sei denn, es ist unmöglich, die Reparatur oder den Austausch durchzuführen, oder es würde dem Dienstleister im Vergleich zu anderen Garantieansprüchen unverhältnismäßige zusätzliche Kosten verursachen. Innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der als Widerspruch eingereichten Reparatur- oder Ersatzanfrage hat der Dienstleister den gewählten Gewährleistungsanspruch zu erfüllen, ohne die dem Kunden entstandenen Interessen wesentlich zu beeinträchtigen.
- Wenn der Dienstleister die Reparatur oder den Austausch nicht durchgeführt hat oder das Interesse des Kunden an der Reparatur oder dem Austausch innerhalb der oben genannten Frist aufgehört hat oder seiner Verpflichtung nicht nachkommt, kann der Kunde nach eigenem Ermessen auf Kosten des Dienstleisters eine angemessene Preissenkung beantragen, das Produkt reparieren oder reparieren. oder Sie können vom Vertrag zurücktretenAufgrund eines geringfügigen Fehlers ist kein Rücktrittsraum vorhanden.
- Der Käufer kann den gewählten Gewährleistungsanspruch auf einen anderen übertragenEr ist jedoch verpflichtet, die durch die Umstellung auf den Dienstleister verursachten Kosten zu tragen, es sei denn, der Dienstleister hat einen Grund für die Übertragung angegeben oder die Übertragung war anderweitig gerechtfertigt..
- Der Käufer ist verpflichtet, den Mangel zu melden, sobald er entdeckt werden soll. Ein Fehler, der innerhalb von zwei Monaten nach Feststellung des Fehlers gemeldet wird, gilt als unverzüglich gemeldet. Der Käufer ist für den Schaden verantwortlich, der sich aus der Verzögerung der Kommunikation ergibt..
- Sofern nicht anders nachgewiesen, ist davon auszugehen, dass der vom Käufer festgestellte Mangel innerhalb von 6 (sechs) Monaten nach der Leistung bereits zum Zeitpunkt der Leistung vorlag, es sei denn, diese Vermutung ist mit der Art der Sache oder der Art des Mangels unvereinbar. Der Gewährleistungsanspruch des Käufers erlischt innerhalb von 2 (zwei) Jahren ab dem Datum der Erfüllung.
12.2 Produktgarantie
Bei beweglichen Sachen (Produkten), die an den Dienstleister verkauft werden, kann der Kunde verlangen, dass der Dienstleister den Mangel des Produkts behebt oder - falls die Reparatur nicht innerhalb eines angemessenen Zeitraums möglich ist, unbeschadet der Interessen des Kunden - das Produkt ersetzt. Ein Produkt ist fehlerhaft, wenn es die Qualitätsanforderungen nicht erfüllt, als es vom Hersteller in Verkehr gebracht wurde, oder wenn es nicht die vom Hersteller angegebenen Eigenschaften aufweist.
- Der Dienstleister wird von der Produktgarantiepflicht befreit, wenn er dies nachweist
- Das Produkt wurde nicht im Rahmen seiner Geschäftstätigkeit oder Selbstständigkeit hergestellt oder vermarktet;
- Das Produkt wurde nicht im Rahmen seiner Geschäftstätigkeit oder Selbstständigkeit hergestellt oder vermarktet
Die Informationen, die auf der Grundlage der Rechtsvorschriften zu den Vertragsregeln zwischen dem Verbraucher und dem Unternehmen bereitgestellt werden, sind Anhang 1 dieser AGB.
- Bearbeitung von Beschwerden
- Der Kunde kann Verbraucherbeschwerden in Bezug auf das Produkt oder die Aktivitäten des Dienstleisters unter den unten angegebenen Kontaktdaten einreichen.
- E-Mail: customer service@budmil.at
- Der Kunde kann dem Dienstleister schriftlich seine Beschwerde über das Verhalten, die Tätigkeit oder die Unterlassung der im Unternehmen oder im Namen oder zum Nutzen des Unternehmens handelnden Person mitteilen, die in direktem Zusammenhang mit der Verteilung oder dem Verkauf der Waren an Verbraucher steht. . Der Dienstleister ist verpflichtet, auf die schriftliche Beschwerde innerhalb von 30 Tagen nach Eingang schriftlich zu antworten und, sofern der unmittelbar geltende Rechtsakt der Europäischen Union nichts anderes bestimmt, Maßnahmen zu ergreifen. Eine kürzere Frist kann gesetzlich festgelegt werden, eine längere Frist gesetzlich. Der Dienstleister ist verpflichtet, die Position zu begründen, in der die Beschwerde abgelehnt wird.
- Wenn die Beschwerde zurückgewiesen wird, ist der Dienstleister verpflichtet, den Kunden darüber zu informieren, welche Behörde oder Schlichtungsstelle das Verfahren mit seiner Beschwerde je nach Art einleiten kann. Zu den Informationen gehören auch der eingetragene Sitz, die Telefon- und Internet-Kontaktdaten sowie die Postanschrift der zuständigen Behörde oder der Vermittlungsstelle des Wohnsitzes oder Wohnsitzes des Käufers. Die Informationen umfassen auch, ob der Dienstleister das Vermittlungsverfahren zur Beilegung des Verbraucherstreitfalls anwendet.
-
Wenn Streitigkeiten zwischen dem Verkäufer und dem Verbraucher während der Verhandlungen nicht beigelegt werden, stehen dem Verbraucher die folgenden Durchsetzungsoptionen zur Verfügung:
- Beschwerden an Verbraucherschutzbehörden. Wenn der Käufer eine Verletzung der Verbraucherrechte feststellt, hat er das Recht, eine Beschwerde bei der an seinem Wohnort zuständigen Verbraucherschutzbehörde einzureichen. Nach Prüfung der Beschwerde entscheidet die Behörde über die Durchführung des Verbraucherschutzverfahrens.
- Der Käufer kann eine Verbraucherbeschwerde einreichen. Wird die Beschwerde zurückgewiesen, ist der Käufer auch berechtigt, sich an die nach seinem Wohn- oder Aufenthaltsort zuständige Schlichtungsstelle zu wenden. Die Vermittlungsstelle ist für die außergerichtliche Beilegung von Verbraucherstreitigkeiten zuständig. Die Aufgabe des Vermittlungsgremiums besteht darin, zu versuchen, eine Einigung zwischen den Parteien zu erzielen, um den Verbraucherstreit beizulegen. Andernfalls entscheidet es über die Angelegenheit, um eine einfache, schnelle, effiziente und kostengünstige Durchsetzung der Verbraucherrechte zu gewährleisten. Auf Wunsch des Käufers oder des Dienstleisters die Vermittlungsstelle im Zusammenhang mit den Rechten oder Pflichten des Verbrauchers. A Voraussetzung für die Einleitung des Verfahrens der Schlichtungsstelle ist, dass der Kunde direkt versucht, den Streit mit dem betreffenden Dienstleister beizulegen. Auf Antrag des Käufers ist anstelle der zuständigen Stelle die im Antrag des Käufers angegebene Vermittlungsstelle für das Verfahren zuständig. Der Dienstleister ist verpflichtet, im Schlichtungsverfahren mitzuarbeiten. In diesem Rahmen war der Dienstleister verpflichtet, eine Antwort auf die Aufforderung des Vermittlungsausschusses zu senden, und die Verpflichtung, vor dem Vermittlungsausschuss zu erscheinen ("Sicherstellung der persönlichen Teilnahme der Person, die befugt ist, eine Vereinbarung bei einer Anhörung zu treffen"), wird als Verpflichtung erfasst.
- Die Europäische Kommission hat eine Website eingerichtet, auf der sich Verbraucher (Käufer) registrieren können, um ihre Online-Einkaufsstreitigkeiten durch Ausfüllen eines Antrags beizulegen und Rechtsstreitigkeiten zu vermeiden. Auf diese Weise können Käufer ihre Rechte durchsetzen, ohne beispielsweise durch Distanz daran gehindert zu werden. Wenn Sie eine Beschwerde über ein Produkt oder eine Dienstleistung einreichen möchten, die Sie online gekauft haben, und nicht unbedingt vor Gericht gehen möchten, können Sie das Online-Tool zur Streitbeilegung verwenden. Die Online-Plattform zur Streitbeilegung finden Sie hier: https://ec.europa.eu/consumers/odr/main/?event=main.home2.show
- Sonstige Rückstellungen
- Der zwischen dem Kunden und dem Dienstleister geschlossene Vertrag wird vom Dienstleister nicht eingehalten.g.
- Vertragssprache: Deutsch..
- Verträge, die in den Geltungsbereich dieser AGB fallen, gelten nicht als schriftliche Verträge, sie werden vom Dienstleister nicht registriert.
Jede Seite der Website kann in einer Kopie gedruckt oder ein Auszug heruntergeladen werden, wenn dies erforderlich ist, um eine Bestellung aufzugeben oder die Website als Informationsquelle für einen Kauf zu verwenden.